


Zur Autorin
Brigitte Schär, geboren 1958, ist eine vielfach ausgezeichnete Schweizer Autorin. Sie schreibt seit den 1980er-Jahren, oft in Kombination mit Musik und Performance. Neben dem Schreiben tritt sie regelmässig im In- und Ausland auf – auf Lesebühnen, in Schulen, an Festivals.
Brigitte Schär ist nicht nur Schriftstellerin, sondern auch Sängerin und Performerin. Sie lebt in Zürich und schreibt seit vielen Jahren für Kinder und Erwachsene. Ihre Bücher sind in sechzehn Sprachen übersetzt worden – darunter auch Mandarin, Koreanisch und Portugiesisch. Insgesamt hat sie bisher 32 Bücher veröffentlicht. In den zwei Wochen rund um ihren Besuch in Niederteufen absolvierte sie 25 Lesungen.
Die Kinder erlebten keine klassische Lesung. Brigitte Schär erzählte zunächst von sich, ihrer Familie und von Erlebnissen, die sie geprägt haben. Danach nahm sie die Schülerinnen und Schüler mit auf eine fantasievolle Reise – zu Fuss, mit dem Hundeschlitten, segelnd und mit einem rasanten Endspurt. Erst dann tauchte die Gruppe in die Geschichte von Dominos Geheimnis ein. Dabei las Brigitte Schär nicht einfach vor – sie erzählte lebendig, schlüpfte in verschiedene Rollen und setzte ihre Stimme, Mimik und Bewegung gezielt ein. Unterstützt von Geräuschen, Musik und Bildern entstand eine stimmungsvolle, abwechslungsreiche Lesung, die die Kinder fesselte und zum Mitdenken einlud. Nach einer kurzen Pause erklärte die Autorin schliesslich, wie ein Buch entsteht – von der ersten Idee bis zum fertigen Werk.
Organisiert wurde der Anlass in Niederteufen von Andreas Tobler. Er ist an der Schule Niederteufen unter anderem für die Bibliothek zuständig und sorgt auch dafür, dass Bücher von Brigitte Schär in der Schulbibliothek vorhanden sind. Die Lesung fand im Rahmen von «Literatur aus erster Hand», von kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz statt, einer Initiative zur Förderung kultureller Bildung an Schulen. Vom 28. April bis 28. Mai 2025 besuchen 49 Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Zeichner aus der Schweiz, Deutschland und Österreich Schulklassen in der Ostschweiz. Dabei lesen sie nicht nur aus ihren Werken, sondern erzählen auch von ihrem Arbeitsalltag und dem Entstehungsprozess ihrer Bücher.