Entlang der Kantonsstrasse zwischen Lustmühle (Teufen) und St.Gallen wird diese Woche für die Sicherheit geholzt. Kranke Eschen, die durch das Eschentriebsterben befallen sind, werden im Gefahrenbereich der Strasse gefällt.
Wie die Kantonskanzlei mitteilt, sind zahlreiche Eschen unterhalb der Kantonsstrasse im Jonenwatt zwischen Lustmühle und St. Gallen vom Eschentriebsterben befallen. Diese Bäume sind ein Sicherheitsrisiko für die Kantonsstrasse, denn herunterfallende Äste und umfallende Bäume könnten Unfälle verursachen. Die befallenen Eschen werden darum gefällt.
Die Sicherheitsholzerei wird diese Woche (11. bis 15. April) durch den Forstbetrieb Teufen mit Unterstützung des Forstbetriebs Gais ausgeführt. Damit die Arbeiten schneller vorangehen, sind gleichzeitig zwei Teams im Einsatz. Während den Fällarbeiten muss die Strasse zeitweise kurz gesperrt werden. Es kann darum zu leichten Verzögerungen auf der Strasse kommen. Der öffentliche Verkehr wird durch die Massnahmen soweit möglich nicht behindert.
Eschentriebsterben
Das Eschentriebsterben wird durch einen Pilz verursacht, der seinen Ursprung in Ostasien hat. Der Pilz wurde in den 1990er Jahren in Europa eingeführt. In der Schweiz wurde die Erkrankung im Jahr 2008 zum ersten Mal nachgewiesen. Betroffen sind Eschen aller Altersklassen. Die Krankheit wird durch Sporen über den Wind verbreitet und infiziert die Bäume über die Blätter oder den Stammfuss. Das Eschentriebsterben äussert sich beim befallenen Baum zuerst mit einer Braunfärbung der Blätter, später mit einem Verdorren von Zweigen und einer Kronenverlichtung – und schlussendlich mit dem Absterben des Baumes. Es gibt nach heutigen Kenntnissen keine Massnahmen zur Bekämpfung des Eschentriebsterbens. Gemäss Erfahrungen in Osteuropa, wo die Krankheit bereits früher auftrat als in der Schweiz, sind 5 bis 10 % der Eschen aber resistent gegenüber dem Eschentriebsterben.
Die Esche ist eine wichtige und recht häufige Baumart in den Schweizer Wäldern. Der Ausserrhoder Forstdienst hofft, dass sich aus den resistenten Bäumen langfristig wieder eine gesunde Eschenpopulation aufbauen kann. SK