
Faszination Spiel-Leichtathletik für den Nachwuchs
Kinder werfen Velopneus aus einer Drehung heraus, der Weg zum Diskuswurf ist nicht mehr weit. Ausdauer wird mit Zielwurf verbunden, Kinder vergessen, wie mühsam rennen sein kann, wenn sie immer wieder mit einem Schweifball treffen sollten. Auf einer nächsten Anlage springen Kinder in einer Acht um die Wette und überqueren die Hochsprunglatte, dabei schätzen sie sich selber ein und bestimmen die Höhe der Latte. Auch da, der Weg zum eigentlichen Hochsprung ist gegeben. Spannung pur wie bei grossen Wettkämpfen kommt beim Staffellauf auf. Es wird lautstark motiviert und wenn ein Stab zu Boden fällt, ist es nicht so tragisch wie bei Weltmeisterschaften, der Stab wird wieder aufgehoben und es wird weiter gerannt. Zuoberst steht Spass und Freude an der Bewegung, so begeistert Leichtathletik und die nächste Generation nimmt Fahrt auf, um in die Fussstapfen der aktuell erfolgreichen Schweizer Leichtathleten zu treten.
In den Teamranglisten der Kategorien U10 bis U14 dominierte der TV Teufen mit fünf Podestplätzen, gefolgt vom TV Hundwil und dem TV Speicher. Weiter über Goldmedaillen freuten sich der TV Appenzell sowie der TV Schwellbrunn beide Vereine bei den Allerjüngsten.
Der Weitsprung und der Drehwurf wurden auch einzeln gewertet. Mit dreizehn Podestplätzen gelingt es dem Teufner Nachwuchs, an die früheren Erfolge anzuschliessen.
In der Kategorie U12 hiess die Überfliegerin Lara Cottinelli. Sie gewann überlegen den Weitsprung und den Drehwurf. Im Weitsprung stiegen mit Leonie Mathis und im Drehwurf mit Jill Hefti zwei weitere Teufnerinnen auf das Podest. In derselben Kategorie siegte Gabriel Baumeler im Drehwurf und unterstrich sein Talent mit Silber im Weitsprung hinter einem weiteren Teufner, Fabrice Asmin. In der Kategorie U14 bestätigte Florian Dörig sein grosses Talent. Er gewann überlegen den Weitsprung und den Drehwurf. Aus Teufen gewannen Anik Zuberbühler zweimal Bronze, Hannah Züger, Silber sowie Luis Höhener Bronze, beide im Weitsprung.
LMM-Vorrunden - Qualifikation für den Schweizer Final
An diesem Qualifikationswettkampf für den Schweizer Final in der 2. Saisonhälfte nahmen weniger Teams teil als in früheren Jahren. Einerseits scheint der Leichtathletik Mehrkampf bestehend aus Sprint, Weit-, und Hochsprung, Kugelstossen sowie 800/1000m Lauf bei den Appenzeller Vereinen an Attraktivität eingebüsst zu haben, andererseits gilt es für lizenzierte Athleten, wie beispielsweise im TV Teufen, auch lizenzierte Wettkämpe von Swiss Athletics als Vorbereitung für nationale oder internationale Meisterschaften zu absolvieren.
Drei Teams aus dem Kanton Appenzell haben grosse Chancen, am Schweizer Final um die Medaillen zu kämpfen. Allen voran das U20-Team des TV Herisau geht am CH Final in Interlaken als Favorit an den Start, haben die Titelverteidiger doch die Punktzahl aus dem Vorjahresfinal, nochmals gesteigert. Ambitionen auf einen Podestplatz hegen auch die Frauen des TV Teufen. Mit der aktuellen Punktzahl in Teufen dürfen Ambra Corciulo, Nicole Höhener, Rina Zuberbühler und Alexandra Höhener wiederum auf einen Podestplatz am Final hoffen. Erfolgreich stieg auch das U16-Team der Teufner in den Wettkampf. Leider verletzten sich zwei Athletinnen, folglich war eine gute Teampunktzahl nicht mehr möglich. Mit Selina Eugster und Andrina Kaiser dominierten zwei Teufnerinnen dafür die Einzelwertung.


