







Beim Apéro mit Fleisch und natürlich viel Käse begrüsst man sich gegenseitig und lernt allenfalls neue Gesichter kennen.
Viel los im 2024
Die amtierende Präsidentin Monika Näf Schnider erzählt in ihrem Jahresbericht kurz ein paar Insider-Episoden zu den einzelnen Aktivitäten aus dem Jahr 2024 und erinnert an die letztjährige Hauptversammlung mit Hans Höhener und Elias Valauta von der Appenzellerland Sport AG.
Gemeinsam mit dem Einwohnerverein Tobel traf man sich am Samstag 23. März in der Backstube des Appenzeller Becks Noldi Koller. Aus Zopfteig entstanden eigene Häsli und Osterkränze.
Am Frühlingsfest vom 4. Mai war man beim Wettbewerb der Vereine engagiert. Bei frühlingshaftem Wetter galt es mit Boccia-Kugeln möglichst viele Punkte zu sammeln.
Mit einem Grill- und Getränkestand hat der Verein die Golden Games der Schule Niederteufen am 7. Juli unterstützt. Alle Mitglieder waren eingeladen.
Wegen des schlechten Wetters musste leider – wie schon im Vorjahr – der beliebte Grillplausch von Ende August erneut abgesagt werden.
Ein Jahres-Highlighte fand am 7. November im Boulodrom des SGAT-Pétanque in St. Gallen statt. Die TP hatte darüber berichtet.
Die Eisbahn bleibt
Sechs Mal hat der Vorstand im letzten Geschäftsjahr getagt. «Nebst der Planung und Organisation der Aktivitäten hat uns die Suche nach einer neuen Eismeisterin, bzw. einem Eismeister stark beschäftigt», erklärt die Präsidentin. «Der Vorstand hatte sich schon damit abgefunden, dass die Eisbahn diesen Winter nicht mehr betrieben wird. Doch es gibt immer wieder Wunder! Daniela Rusch, unterstützt durch ihre Familie, hat sich als Eismeisterin gemeldet.» Mehr dazu hier.
Dank der Anschaffung eines Occasion-Rapids hat der Verein jetzt sogar eine «Bäseli-Maschine». «Damit ist die Reinigung des Eises effizienter und macht erst noch Spass.»
Das Eisfeld war an kalten Wintertagen vor allem von Kindern rege besucht. So auch am 19. Januar 2025, am jährlichen Eisbahnfest des Vereins.
Aktiv im 2025
Auch im laufenden Jahr sind interessante Aktivitäten geplant. Am 10 Mai steht ein Besuch beim Didaktischen Zentrum Bienen-Werte in St. Gallen auf dem Programm . Am 24. August sollte regenfreies Wetter sein. Dann findet der traditionelle Grillplausch in der Hauteten statt. Beliebt ist jeweils auch der Lotto-Abend: Treffpunkt am 14. November in der Tagesbetreuung, neben der Turnhalle in Niederteufen.
Zum nächsten Eisbahnfest trifft man sich am 18. Januar 2026. Detailinformationen zum Verein und den Aktivitäten finden Sie hier.
Gute Zahlen und Abschied
Kassier Vinzenz Scherrer präsentiert eine praktisch ausgeglichene Jahresrechnung 2024.
Trotz eines geringen Ausgaben-Überschusses von knapp 400 Franken beträgt das Vereins-Vermögen weiterhin mehr als 30’000 Franken; dies bei rund 150 Mitgliedern. Damit kann der Verein als «reicher Verein» eingestuft werden. Das bestätigt auch Revisor Michel Strübi und lobt die seriöse und saubere Arbeit in der Buchhaltung und der Führung des Vereins allgemein.
Im Traktandum sieben wird es etwas emotional. Nach 12 Jahren als Präsidentin hat Monika Nef Schnider ihren Rücktritt aus dem Vorstand und als Präsidentin eingereicht. Dies hat persönliche und private Gründe und es falle ihr nicht leicht, meint die scheidende Präsidentin und bedankt sich bei den Mitgliedern und ihren Vorstandskolleginnen und -kollegen. «Es war sehr schön mit euch. Ihr seid wirklich eine coole Truppe.» Mit langem Applaus, Geschenk und Blumenstrauss wird Monika Näf Schnider verabschiedet.
Neuer Präsident
Im Traktandum Wahlen werden alle bisherigen Vorstandsmitglieder und die beiden Revisoren ohne Gegenstimmen und mit Applaus wiedergewählt.
«Der Verein soll nicht ohne Präsidium bleiben.» Diese Überzeugung hat Vorstandmitglied Martin Breitenmoser motiviert, sich für das Präsidium zur Verfügung zu stellen. Er wird einstimmig und mit grossem Applaus in sein neues Amt gewählt. Der erhaltene Blumenstrauss wird – auf Hinweis des Vorstandes – von Martin Breitenmoser direkt seiner Frau Caroline überreicht. Dies im Wissen darum, dass sie im Hintergrund wirken wird, um das Pensum des neuen Präsidenten zu entlasten.
Vorstandsmitglied werden?
Neue Vorstandsmitglieder stehen im Moment nicht zur Wahl. Vorstandsmitglied Samuel (Sam) Neff macht denn auch einen aktiven Aufruf, dass es im Vorstand noch mehrere Plätze frei hat für Einwohnerinnen und Einwohner – vor allem auch jüngere –, die neue Ideen und Anregungen in den Verein einbringen können. Sie sind herzlich willkommen und sollen sich unkompliziert und ohne falsche Bescheidenheit melden.
Gemeinde-News
Gemeindepräsident Reto Altherr berichtet direkt aus dem Gemeinderat. Viele Themen sind aktuell: Projekt Ortsdurchfahrt scheint ruhig zu sein, doch im Hintergrund laufen die Arbeiten auf Hochtouren, Renovation Schulhaus Hörli wird teurer, im Bächli sind die neuen Ärztinnen bereits eingezogen, die anderen Mieter folgen in den nächsten Monaten, Windkraft, Pförtneranlage mit zwei Petitionen, Radweg nach St. Gallen usw.

«Finanziell steht die Gemeinde gut da, doch die Bäume wachsen nicht in den Himmel. Die Neuschätzungen der Liegenschaften erhöhen zwar das Vermögen, aber kaufen kann man sich nichts dafür.» Neben der neuen Ortsdurchfahrt (mit oder ohne Tunnel) stehen weitere wichtige Investitionen an. Das bald 40-jährige Alters- und Pflegeheim Lindenhügel muss umfassend saniert werden, im Schulwesen, vor allem bei den Kindergärten besteht Handlungsbedarf und auch die Turnhalle in Niederteufen reicht für den Bedarf nicht mehr aus. «Mehrere Unsicherheiten erschweren das Alltagsgeschäft. Je nach Entscheid beim Finanzausgleich könnten jährliche Mehrbelastungen von bis zwei Millionen Franken auf Teufen zukommen. Je nach Entscheid über die Ortsdurchfahrt werden erheblich höhere Investitionskosten zu tragen sein.»
Der neue Präsident des Vereins dankt Reto Altherr für seine hautnahen Ausführungen und überreicht ihm einen «Kägifret-Meter»: mit einem Augenzwinkern, immer schön Mass zu halten. Reto Altherr verspricht, dieses Geschenk im Gemeinderat zu teilen.
Zauberei
Zuerst zaubert die Küche der Schaukäserei Stein ein leckeres Nachtessen auf die Tische des schönen Saals «Höckli». Vor dem Dessert überrascht und unterhält der Zauberer Romano (Roman Schönenberger aus Amriswil) die Gäste auf eine wirklich lustige, listige und zauberhafte Art, welche beim Publikum sehr gut ankommt. Dieses wird denn auch rege einbezogen und ist Teil der Unterhaltung. Staunen und Wundern sind gross. Fragen, wie das wohl möglich ist, noch grösser. Immer wieder lautes Lachen und tosender Applaus und schon geht es zur nächsten Pointe oder ebenen Zauberei. Die 45 Minuten sind vorüber, ohne dass man es gemerkt hat. Sehr eindrücklich und erfrischend, bravo. So schmecken den auch die herrlichen Cremeschnitten zum Dessert, bevor eine interessante und gemütliche Hauptversammlung gegen 23 Uhr zu Ende geht.


