Der Wanderweg über den Fussgängersteg im Strom ist voraussichtlich ab dem 2. Juni wieder offen. Am 23. Mai wurde der neue, 32 Meter lange Fachwerkträger mit einem Heli der Heli-Swiss eingeflogen.
Am Vorabend war der Steg, aufgeteilt in zwei Hälften von je 16 Metern Länge auf zwei Lastwagen direkt von der Herstellerfirma, der Metallbaufirma Hofstetter AG Stahlbau in Bernhardzell angeliefert worden.
Der Transport durch die Luft verzögerte sich um fast drei Stunden, weil dichter Nebel die Sicht behinderte. Der Pilot von der Heli-Swiss und seine Flughelfer liessen ihren Heli beim Flugfeld der Rega im Breitfeld stehen, und sondierten erst das Gelände und die Wetterbedingungen im Gelände.
Sie reisten zu diesem Zweck via Taxi an. Gegen elf Uhr verbesserten sich die Bedingungen etwas, und so wurden die beiden je 4,5 Tonnen schweren Steghälften ins Tobel hinunter geflogen.
Die beiden Rotationen erforderten rund zehn Minuten. Die beiden Hälften wurde auf den Endlagern sowie einem Hilfsgerüst in der Mitte des Baches abgesetzt.
Dieses wird entfernt, sobald die beiden Hälften fest miteinander verschraubt sind.
Die Anpassungsarbeiten im Gelände und der Einbau des Gehbelags aus 6 cm starken Lärchenbrettern wurden gleich anschliessend in Angriff genommen.
Der alte Steg, zwei Meter daneben, war bereits früher entfernt worden.
Gemeindepräsident Walter Grob unterhält sich mit dem neugewählten Innerrhoder Bezirksrat Stefan Rötheli, im Bezirk Schlatt-Haslen für das Strassenwesen zuständig.
Die Gemeinde Teufen und der Bezirk Schlatt-Haslen finanzieren das verbindende Teil über den Rotbach mit einem Gesamtaufwand von 300’000 Franken gemeinsam.
Hier geht’s zu weiteren Bildern in der Galerie.