Höhepunkt und Abschluss ist ein gemeinsamer Auftritt der vier Musikgesellschaften und der jungen Bläser der Musikschule Appenzeller Mittelland: Am Sonntag, 17. Juni um 17 Uhr geben sie im Zeughaus gemeinsam ein Konzert.
Initiiert wurde der Anlass von Eva Crottogini, Leiterin der Musikschule Appenzeller Mittelland MSAM. Die Musikschule ist unter anderem für den Unterricht der angehenden Musikantinnen und Musikanten der Blasmusikvereine im Appenzeller Mittelland zuständig, ausser Trogen, wo die Musikgesellschaft selber verantwortlich zeichnet. Die Zusammenarbeit funktioniere gut, und die Musikschule bemühe sich auch um eine Integration des musikalischen Nachwuchses. Die Ensembles der MSAM spielten häufig bei Konzerten der Musikvereine mit.
Idee beim Runden Tisch
„Jährlich treffen sich Delegationen der fünf Mittelländer Musikgesellschaften mit der Musikschule zu einem Runden Tisch, wo Erfahrungen ausgetauscht und die Zusammenarbeit besprochen wird. Dabei kam auch die Idee auf, mit einem gemeinsamen Auftritt an die Öffentlichkeit zu treten. Dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass die meisten Musikgesellschaften zunehmend Mühe bekunden, Nachwuchs zu gewinnen“, sagt Eva Crottogini.
Am Sonntagabend ist es nun also soweit: Vier der fünf Musikvereine (Bühler ist verhindert) machen mit beim Gemeinschaftskonzert zusammen mit den jungen Bläserinnen und Bläsern der MSAM.
Jeder Verein gibt ein Stück zum Besten: Die Harmoniemusik Teufen unter Leitung von Gerhard Pachler, die Musikgesellschaft Gais (Marcel Züst), der Musikverein Speicher (Stefan Herzig) und die Musikgesellschaft Trogen (Fabian Künzli).
Dazwischen treten die verschiedenen Ensembles der MSAM auf: die mini big band sowie die Beginners unter Leitung von Wolfgang Dautel und Christian Käufeler, die Saxophonklasse (Christian Käufeler) sowie das Perkussionsensemble (Sandro Nagel).
Den stimmungsvollen Abschluss macht ein Gesamtauftritt aller Beteiligten.
Anschliessend gemütliches Beisammensein bei Bratwurst und Co.
Sonntag, 17. Juni um 17 Uhr im Zeughaus
Hier geht es zum Programm PDF