Ja zum Bibliothek-Kredit

27.09.2021 | Timo Züst
Bibliothek
Das (teilweise neue) Bibliotheks-Team ist ab dem 1. September wieder vollzählig (v. l. n. r.): Stephanie Manser, Karin Sutter (Leiterin), Marianne Clavadetscher, Andrea Sütterle, Erika Bänziger und Daniela Horst. Fotos: tiz Gestern stimmte Teufen über die Erhöhung des Globalkredits um 43’000 Franken auf 219’000 Franken für die Bibliothek Teufen ab. Das Resultat war eindeutig: Bei einer Stimmbeteiligung von 60,75 Prozent sagten 2212 «Ja» und nur 565 «Nein». Damit ist die Erhöhung deutlich angenommen. Hier finden Sie die offiziellen Ergebnisse.

Mehr zum Thema lesen Sie im folgenden Artikel aus der September-TP.

«Mit den Zahlen des letzten Jahres können auch wir nicht wirklich auftrumpfen. Corona hat uns trotz der vielen Anstrengungen und Zusatzdienstleistungen, wie Heimlieferund Abholservice, statistisch gesehen einen Dämpfer verpasst», sagt Leiterin Karin Sutter. Ein guter Indikator für die Beliebtheit der Bibliothek ist deshalb die Nutzungsanalyse des Jahres 2019. Insgesamt griffen damals 2066 Menschen auf die Dienstleistungen der Bibliothek zurück – die Schule nicht eingerechnet. Davon stammten 1713 aus Teufen und 353 von umliegenden Gemeinden. Den grössten Teil machen hier Bühler (167) und Gais (88) aus. Über die Hälfte der Kundschaft, nämlich 1154, ist erwachsen. Der Rest sind Jugendliche und Kinder. Für Teufen bedeutet das: Rund 27 Prozent der Bevölkerung nutzt die Bibliothek. Laut «Bibliosuisse» ein hervorragender Wert: Der Verband spricht von Standard-Werten von 15 bis 25 Prozent. Diese Zahlen stammen aus einem Papier mit dem Titel «Strategie 2025». Es wurde vor einem Jahr fertiggestellt und zeigt die organisatorischen Herausforderungen, finanziellen Engpässe und Chancen der Bibliothek Teufen auf. «Wir haben uns im Jahr 2018 wegen einer Erhöhung des Globalkredits an die Gemeinde gewandt. Dieser Dialog war der Auslöser für die Ausarbeitung der Strategie», erzählt Karin Sutter. Geleitet wurde der Prozess von Gemeinderätin Kathrin Dörig (Ressort Betriebe und Sicherheit, Kultur). Am 26. September kommt das Thema nun vors Volk. Teufen entscheidet darüber, ob die Gemeinde der Bibliothek pro Jahr neu 219’000 statt 176’000 für den Betrieb zusprechen darf. Der Gemeinderat empfiehlt diese Erhöhung zur Annahme. Pensionskasse und Schule Die Bibliothek Teufen beschäftigt heute sechs Mitarbeiterinnen (siehe Foto). Sie teilen sich 160 Stellenprozente und sind alle im Stundenlohn angestellt. «Bisher hat das Geld nicht gereicht, um die Pensionskasse zu bezahlen, wodurch höhere Pensen nicht möglich waren und teils viel Arbeit im Ehrenamt verrichtet wurde. Dies bei einem Stundenlohn, der seit 15 Jahren nicht mehr angepasst wurde», erklärt Karin Sutter. Sagt Teufen am 26. September «Ja» zum neuen Kreditrahmen, könnte sie ihren Angestellten einen angemessenen Stundenlohn inklusive PK-Beiträge auszahlen. Das ist aber noch nicht alles. Denn die Bibliothek Teufen ist auch ein wichtiger Partner der Schulen im Dorf. Sie kommen regelmässig auf Besuch und nutzen Infrastruktur und Medien der Bibliothek. «Das macht durchaus Sinn. Das Problem dabei ist, dass wir nicht die nötigen Personalressourcen haben, um in diesen Zeiten vor Ort zu sein. Anders gesagt: Es bleibt alles an den Lehrpersonen hängen.» Diese müssen die bis zu 25 Lernenden vor Ort betreuen, die Mediendatenbank der Bibliothek bedienen und bei der Recherche und Suche nach bestimmten Medien helfen. «Könnten wir hier sein, wäre das viel einfacher. Und die Lernenden würden sicher mehr von ihrem Aufenthalt profitieren», so Karin Sutter.

Geschichte und Finanzierung

Die Bibiliothek Teufen feierte vor zwei Jahren ihr 40-jähriges Jubiläum. Sie nahm im Juni 1979, gemeinsam mit der Grubenmann-Sammlung, ihren Betrieb auf. Im Jahr 2002 stimmte Teufen einem Kredit in Höhe von 520’000 Franken für die Renovation und den Ausbau der Bibliothek zu. Über den Globalkredit, der die Betriebskosten der Bibliothek mehrheitlich deckt (+ 15’000 Franken Kantonsbeitrag und rund 25’500 Franken Mitgliedbeiträge / Gebühren), wurde bisher nicht abgestimmt. Grund dafür ist, dass er über die vielen Betriebsjahre hinweg in kleinen Schritten auf 176’000 Franken erhöht wurde. Darin enthalten sind die Mietkosten der Räume von 40’000 Franken, die wieder an die Gemeinde zurückfliessen. Die Führung der Bibliothek ist mittels einer Leistungsvereinbarung zwischen Gemeinde und Lesegesellschaft geregelt.
Neue Räume, neue Organisation Die Abstimmung am 26. September markiert den ersten Schritt in der Weiterentwicklung der Bibliothek Teufen. Denn es sind nicht nur die knappen Finanzen, die Karin Sutter und ihr Team vor Herausforderungen stellen. Ganz oben auf der Wunschliste: mehr Platz. Heute stehen der Bibliothek für Bücher und andere Medien (Bestand: 18’830 Einheiten), Ausleihe, Garderobe, Büro und Aufenthaltsbereich im Alten Bahnhof rund 250 Quadratmeter Fläche zur Verfügung. «Das reicht oft nicht. Uns fehlt beispielsweise ein abgetrenntes Büro, in dem wir während der Öffnungszeiten in Ruhe arbeiten können. Und ein gleichzeitiger Besuch der Schule und öffentlicher Betrieb wäre sowieso nicht möglich», erklärt Karin Sutter. Diese Situation anerkennt auch der Gemeinderat. Er schreibt im Edikt zur anstehenden Abstimmung: «Vor dem Hintergrund der Betriebsentwicklung und aufgrund der Nutzung als Schulbibliothek wie auch der Rolle als Regionalbibliothek ist das heutige Raumangebot sehr knapp und bietet wenig Spielraum für eine zeitgemässe Weiterentwicklung.» Aber wie soll die Bibliothek an mehr Platz kommen? Ein möglicher Ansatz ist das Schulhaus Dorf. Mit dem Umzug ins Schulhaus Hörli – nach dem Bau des neuen Sekundarschulhauses – könnten dort Teile der Gemeindeverwaltung zusammengezogen werden. Damit würden oberhalb der Bibliothek Büroräumlichkeiten frei, die umgenutzt werden könnten. «Das ist natürlich noch Zukunftsmusik. Aber die Idee hat sehr viel Potenzial», sagt Karin Sutter. Aber nicht nur räumlich könnte die Bibliothek der Gemeinde in den nächsten Jahren näher rücken: Die Strategie 2025 schlägt auch eine Anpassung der Trägerschaft vor. Heute ist die Bibliothek der Lesegesellschaft (Verein) angegliedert. Deren Funktion ist in erster Linie die Organisation von kulturellen Veranstaltungen. Die Führung und Weiterentwicklung der Bibliothek rücken dabei in den Hintergrund. Eine mögliche Lösung wäre deshalb die Integration der Bibliothek in die Gemeindeverwaltung. Der Gemeinderat, so schreibt er es im Edikt, sei offen, dieses Vorgehen zu prüfen. In jedem Fall bräuchte es dazu aber einen Antrag der Lesegesellschaft. Wann und ob das passieren wird, ist jetzt noch nicht klar. Auf die Finanzierung bzw. die Abstimmung vom 26. September hat diese angedachte Reorganisation allerdings keinen Einfluss. Ein Bibliotheks-Café Die Idee ist nicht neu: Vor Bibliothek und Schulhaus soll im Rahmen der Neugestaltung des Dorfzentrums eine grosse Terrasse entstehen. Eine Begegnungszone für kulturelle Anlässe, aber auch für gastronomische Zwecke. «Die Idee eines Bibliotheks-Cafés in den Sommermonaten gefällt mir als Zukunftsvision sehr gut. Das wäre eine wunderbare Ergänzung », sagt Karin Sutter. Dieses Café ist ebenfalls Teil der Strategie 2025. Dort ist zu lesen: «Damit würde sich die Bibliothek zum Zentrum hin weiter öffnen, den Dorfkern beleben, neue Kontaktpunkte mit Cafégästen schaffen, den Begegnungsort aufwerten und Gespräche – nicht zuletzt über Bücher – ermöglichen.»  tiz

Top-Artikel

Top-Artikel

Anzeige

Anzeige

Zeughaus-Animation2024

Nächste Veranstaltungen

Mittwoch, 15.01.2025

Dialog Sabor: ChatGPT und Bots

Donnerstag, 16.01.2025

Pro Juventute: Mütter- und Väterberatung

Aktuelles

×
× Event Bild

×
×

Durchsuchen Sie unsere 7501 Artikel

Wetterprognose Gemeinde Teufen

HEUTE

14.01.25 16:0014.01.25 17:0014.01.25 18:0014.01.25 19:0014.01.25 20:00
-0.6°C-1.6°C-2.6°C-3°C-3.5°C
WettericonWettericonWettericonWettericonWettericon

MORGEN

15.01.25 05:0015.01.25 09:0015.01.25 12:0015.01.25 15:0015.01.25 20:00
-2.5°C-0.9°C0.8°C0.8°C-1.8°C
WettericonWettericonWettericonWettericonWettericon