Bildbericht: Erich Gmünder
Jeweils von Dienstag bis Freitag liefern die Bauern aus der Umgebung das Mostobst bei der Firma Studach Transporte ab. Von hier und anderen Sammelstellen in der Region aus wird es nach Oberaach TG zur grössten Mosterei der Schweiz geliefert und dort zu verschiedenen Säften verarbeitet.
Paul Studach langt ins Förderband, greift einen Apfel heraus und beisst herzhaft hinein. „Zwar kenne ich nicht alle Apfelsorten, aber ein Biss genügt, um herauszufinden, ob er sich fürs Mosten speziell eignet.“
Es sind vor allem saure Apfelsorten, die bei der regionalen Sammelstelle sehr gefragt sind.
Boskoop, Schneideräpfel, Grafensteiner, aber auch Bohnäpfel gehören zu den verbreitetsten Sorten in der Gegend. Das Obstgut ist fürs Mosten je wertvoller, je höher der Anteil der sauren Äpfel und Birnen ist. Die Liste der Spezialmostäpfel umfasst 20 Sorten. Diese erzielen für die Mosterei eine bessere Ausbeute und für den Produzenten einen höheren Preis. Andere, vor allem „alte“ Sorten wie Berner Rosen oder Lederäpfel, sowie natürlich alle Mostbirnen sind für die Mosterei ebenfalls sehr willkommene Früchte.
Paul Neff von der Hagenschwendi ist einer von den kleineren Produzenten, welche in diesen Tagen auf ihre Obstbäume steigen und die Äpfel von den Ästen herunterschütteln und dann zum Teil noch von Hand auflesen. Eine strenge Arbeit, vor allem beim neblig-kalten Wetter, und eine nicht gerade ergiebige dazu, vor allem dieses Jahr.
Der Ertrag seiner rund 50 Bäume – rund 4 Tonnen – sei wegen dem nasskalten Wetter in der Blustzeit nur halb so gross wie in einem durchschnittlichen Jahr, sagt Paul Neff. Teilweise hat es sogar geschneit, und viele frühblühende Obstsorten fielen dem Frost zum Opfer. Das bestätigt auch Werner Tanner von der Nordmühle – er schätzt seinen Ertrag auf rund einen Drittel eines durchschnittlichen Jahres.
Die zum Teil seit mehreren Generationen gehegten Hochstämmer sind ein Beitrag zum Naturschutz; sie sind vor allem für die Vögel wichtige Lebensräume. Finanziell würde sich der Aufwand für die Ernte kaum lohnen, sagt Paul Neff, doch dank der Bäume gibt es Zahlungen für ökologische Ausgleichsflächen.
Ein grosser Teil des angelieferten Obsts kommt von ausserhalb von Teufen, insbesondere aus Stein, das für den Obstbau bessere klimatische Bedingungen bietet.
Die Sammelstelle bei Paul Studachs Firma ist in diesen Tagen das Zentrum für die Obstbauern aus der Region. Jeweils am Dienstag werden Bioäpfel entgegengenommen, am Mittwoch Birnen, am Donnerstag Bio-Birnen und am Freitag Suisse Garantie-Äpfel. Die Separierung war Voraussetzung dafür, dass seine Sammelstelle biozertifiziert wurde.
Auf diesen saisonalen Betriebszweig stiess er durch Anfragen der Mostereien in Wittenbach, die vor Jahren stillgelegt wurde, sowie der Mosterei Oberaach TG, die nun zu Ramseyer Aachtal AG gehört, dem grössten Schweizer Mostproduzenten.
Ausschlaggebend für den Standort Teufen ist die Brückenwaage von Paul Studach. Die Bauern fahren mit Traktor und Anhänger vor und nach dem Abladen auf die Waage; die Differenz ergibt das Nettogewicht. An diesem Freitagmorgen wurden 6 Tonnen Äpfel eingewogen.
Die riesige Mulde ist danach nicht einmal zur Hälfte voll; sie umfasst 30 Kubikmeter oder umgerechnet rund 15 Tonnen Obst. Doch sie wird sich im Laufe des Tages noch füllen. Denn im gleichen Transport nach Oberaach wird auch das Obst der Sammelstellen in Herisau – dort nimmt die Landi das Obst entgegen – und in Nassen (Gemeinde Neckertal) abtransportiert, wo die Mitarbeiter aus Teufen das Obst entgegennehmen.