Martin Killias, Präsident des Schweizerischen Heimatschutzes im Grubenmannmuseum
Alexandra Grüter-Axthammer
Am Mittwoch, 4. Dezember fand der Weihnachtsapéro der Freunde des Grubenmann-Museums statt. Rund fünfzig Besucherinnen und Besucher hörten zuerst Musik von Markus Bischof auf dem historischen Clavichord. Danach gab es ein Referat von Martin Killias, Präsident des Schweizer Heimatschutzes.
Bereits mit 17 Jahren sei er dem Heimatschutz beigetreten, sagt der 71-jährige emeritierte Professor für Strafrecht und Kriminologie. Seit 2017 ist er nun Präsident des Heimatschutzes und wohnt im Kanton Aargau. «Der Heimatschutz hat ein Verhinderer-Image», sagt er. Und wenn es darum gehe zu verhindern, dass schützenswerte Bauwerke abgerissen werden oder nicht erhalten bleiben, dann sei das auch richtig. Doch oft gehe es darum, das Gespräch zu suchen und um das Vermitteln und Verbinden von Altem und Neuem. So sei klar, dass beispielsweise Böden und Dächer isoliert werden müssten. Auch veränderter Platzbedarf von Hauseigentümern und Familien gebe oft zu reden. Auch hier werde nach sinnvollen Lösungen gesucht. «Bauten und Quartiere stecken voller Erinnerungen.» Bei schützenswerten Objekten gehe es auch darum, die Erinnerungen und die damit verbundenen Geschichten.
Martin Killias erzählt aus seiner langen Erfahrung im Heimatschutz und davon wie sich der Umgang mit schützenswerten Bauten entwickelt habe. So seien früher ganze Häuser verschoben worden, etwa ins Freilichtmuseum Ballenberg. «Fast wie eine Entsorgungsanstalt für die Schweizer Baukultur». Das habe aber auch Vorteile. «Wie Bilder in einem Museum erlebt werden können, so kann man im Ballenberg konzentriert Baukultur erleben.» Heute jedoch belasse man die Bauten in ihrer Umgebung.
Im kurzen Gespräch nach dem Referat verrät Martin Killias, dass er in Teufen geschäftlich wenig zu tun habe. «Den Fall der Thürer Park habe ich in den Medien mitverfolgt. Da hatte wohl die Verkäuferfamilie die Hauptverantwortung und hätte den Baumbestand erhalten sollen.»
Ausserdem beeindrucken ihn die Bauwerke der Grubenmanns. «Die Kirchendächer der Grubenmanns finde ich irrsinnig. Ich kenne sie seit meiner Schulzeit, unser Religionslehrer war Pfarrer in einer Grubenmann-Kirche am Zürichsee.»