"Endlich wieder einmal Weihnachten ohne Prüfungsdruck"

23.12.2016 | Félice Angehrn
andrina-neff-vom-hoersaal-ins-spital-kompr
andrina-neff-vom-hoersaal-ins-spital-kompr
Andrina Neff hat mit 24 bereits ihr Staatsexamen im Sack und beginnt nun als Assistenzärztin zu arbeiten. Foto: Félice Angehrn
Félice Angehrn «Menschen von ihren Krankheiten zu heilen ist eine ausserordentlich verantwortungsvolle und wunderbare Aufgabe. Arzt zu sein ist nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung! Leidenschaft und Disziplin sind unerlässlich. Wer das lange und anstrengende Studium übersteht, blickt als Arzt in eine spannende Zukunft.» Dieser Meinung ist unser Tüüfner Chopf Andrina Neff aus Niederteufen. Sie hat das Staatsexamen im Sack und beginnt im Dezember ihre erste Assistenzarztstelle auf der Chirurgie im Limmattalspital in Zürich. Aufgewachsen ist sie wohlbehütet als Drittjüngstes der vier Kinder von Irene und Roland Neff in Niederteufen. Lange wollte sie Lehrerin werden wie ihre Mutter. An der Kanti Trogen änderte sich ihr Berufswunsch aber in Richtung Medizin. Sich wieder einmal richtig auf Weihnachten freuen Natürlich hatte sie Einblick in die vielfältige Arbeit ihres Vaters, die sie faszinierte. Roland Neff, ein weit herum geschätzter Hausarzt, bestärkte seine Tochter in ihrem Entscheid. 2010 begann sie das Medizinstudium in Zürich mit zwei anderen Appenzeller Freunden aus ihrer Schulzeit in Trogen. Seitdem wohnt sie in einer WG in Zürich-Oerlikon. Leider habe sie von der wunderschönen Stadt am See bis anhin eher wenig mitbekommen. Ihre Wochenenden verbrachte sie gerne bei ihrer Familie im Appenzellerland. Unter der Woche blieb neben dem Lernen noch genug Zeit für Hobbys, wie das regelmässige Konditionstraining oder das Musizieren. Das wird sich nun ändern in der Assistenzzeit. Trotzdem möchte sie vom kulturellen Angebot in Zürich profitieren und öfters ins Schauspielhaus oder in die Oper gehen. Nach dem sechsjährigen, spannenden und intensiven Studium, das sie in sehr guter Erinnerung behalten wird, ist sie glücklich über ihren erfolgreichen Abschluss als erst 24-Jährige! «Nun kann ich mich endlich auf Weihnachten freuen, ohne schlechtes Gewissen wegen der bevorstehenden Prüfungen im Januar.» Momentan schreibt sie ihre Doktorarbeit zum Thema «Invasive Infektionen durch Gruppe A Streptokokken» in Zürich. Dermatologie oder Gynäkologie Die beiden Fachgebiete interessieren die junge Ärztin am meisten. Im fünften Jahr, dem Wahlstudienjahr, hat sie in verschiedenen Fachgebieten und Spitälern gearbeitet. Inzwischen habe sie gemerkt, dass ihr die Sprechstunden besonders gefallen. Den Dialog mit den Patienten schätzt sie, sich hineinfühlen in den Menschen und herausspüren, was ihnen fehle, das liege ihr. Der administrative Aufwand im Spital habe leider enorm zugenommen und für die Patienten bleibe oft zu wenig Zeit. Im nächsten Kapitel verrät uns Andrina Neff, wie ein Tag im Spital als Unterassistentin abläuft. Alltag auf der Gynäkologie „Der Rapport beginnt um 7.30 Uhr. Neu eingetretene gynäkologische Patientinnen werden vorgestellt und allfällige Probleme kurz besprochen. Zwischen 9 und 11 Uhr haben wir Visite mit dem Chef- oder Stationsarzt. Diagnose der Patientinnen und Weiterführung der Behandlung werden diskutiert. Ab 11 Uhr folgen Büroarbeiten. Dokumentieren, Organisieren von weiteren Untersuchungen, Zeugnisse anfordern, Austrittsberichte schreiben. Dazwischen bleibt eine halbe Stunde für die Mittagspause in der Kantine. Zur Stationsarbeit gehören die regulären Schwangerschaftskontrollen, Ultraschalle oder Vorgespräche für gynäkologische Operationen. Wer nicht auf der Station eingeteilt ist, kümmert sich um den gynäkologischen Notfalldienst, den Gebärsaaldienst oder steht selbst im OP als Assistentin. Notfallmässige Kaiserschnitte sind seltener, aber man muss zu jeder Zeit damit rechnen. In allen geburtlichen Bereichen ist die Absprache mit den Hebammen sehr wichtig, damit die Patientinnen optimal versorgt sind.“ Zum Schluss unseres aufschlussreichen Gesprächs will ich wissen, ob sie jemals daran denkr, die Praxis ihres Vaters weiter zu führen. Andrina Neff schmunzelt und meint: «Ich möchte es nicht ausschliessen!» Das Timing könnte aufgehen.

Andrina Neff

Geboren: Jahrgang 1992 Heimatort: Appenzell AI Familie: Eltern: Roland und Irene, Brüder: Marius und Leandro, Schwester: Valeria Wohnort: Zürich Oerlikon Musikvorlieben: Pop, Klassik, Filmmusik Buch auf dem Nachttisch: von Lukas Hartmann, Die Deutsche im Dorf Hobbys: Kino, Blockflöte, Klavier, Sport Lebensmotto: Unabhängigkeit

Top-Artikel

Top-Artikel

Anzeige

Anzeige

Gruengut-Animation2025-Nov

Nächste Veranstaltungen

Dienstag, 04.11.2025

Pro Juventute: Mütter- und Väterberatung

Mittwoch, 05.11.2025

Unentgeltliche Rechtsberatung Anwaltsverband

Aktuelles

×
× Event Bild

×
×

Durchsuchen Sie unsere 7849 Artikel

Wetterprognose Gemeinde Teufen

HEUTE

04.11.25 12:0004.11.25 13:0004.11.25 14:0004.11.25 15:0004.11.25 16:00
9.8°C10.5°C10.6°C10.5°C9.2°C
WettericonWettericonWettericonWettericonWettericon

MORGEN

05.11.25 05:0005.11.25 09:0005.11.25 12:0005.11.25 15:0005.11.25 20:00
4.2°C6.8°C11.7°C12.1°C6°C
WettericonWettericonWettericonWettericonWettericon

Anmeldung Newsletter

Spannende Themen und aktuelle Veranstaltungen direkt ins Postfach!

Nach Ihrer Anmeldung bekommen Sie einmal pro Woche ausgewählte Lese- und Veranstaltungstipps aus unserer Redaktion.