Einzigartiger Klöntalersee

07.07.2023 | Sepp Zurmühle
IMG_3938

Sepp Zurmühle

Nach mehreren Verschiebungen wegen schlechten Wetters und Corona kann Mägi Koller die Wandergruppe bei idealen Bedingungen durchs Klöntal führen. Die Begeisterung über so viel noch unberührte Schönheit, die intensiven Farben und die ständig wechselnde, teilweise urwaldähnliche Umgebung, ist entsprechend gross.

Mahnmal im See

Für alle an Geschichte Interessierte, erzählt Wanderleiterin Mägi Koller: «Im Klöntalersee befindet sich ein 100-jähriges Mahnmal. Ein Gedenkstein für Markus Freuler, der am 24. Juli 1881 als 13-lähriger hier ertrunken ist. Er stammte aus einer armen Familie. Seine Mutter starb schon als er einjährig war. Da heiratete sein Vater ein zweites Mal. Auch diese Frau starb ein Jahr später. Dann heiratete er ein 3. Mal und diese Frau hatte ein Suchtproblem. So kam Markus zu einer Pflegefamilie, die nach Sibirien auswanderte. Russland war ein Zarenreich. Viele Glarnerinnen und Glarner wanderten damals nach Russland aus, weil sie sich dort ein besseres Leben erhofften. Man nimmt an, dass Markus Freuler zurückkam, um hier Ferien zu verbringen. Und dann ertrank er im See. Die Pflegefamilie in Sibirien liess diesen Gedenkstein errichten. Damals war der natürliche Bergsee noch kleiner und der Gedenkstein stand am Ufer. Der See wurde jedoch 1908 aufgestaut. Wenn der Pegel tief ist oder der Klöntalersee wegen Arbeiten abgelassen wird, kommt der Gedenkstein jeweils zum Vorschein.»

Schon kurz nach 7 Uhr ist an diesem 6. Juli Abfahrt in Teufen. 30 Personen treffen sich knapp zwei Stunden später auf dem Bahnhof Glarus und besteigen das Postauto Richtung Klöntalersee. In Plätz, am entfernten Ende des ursprünglich natürlichen Bergsees, der später gestaut wurde, beginnt die herrliche Wanderung.

Der Klöntalersee liegt auf nur knapp 850 m.ü.M., also ungefähr gleich hoch wie Teufen. Es kommt einem jedoch ganz anders vor in diesem imposanten, von hohen und steilen Bergen umgebenen, engen Tal. Die Klön fliesst in den rund 5 km langen und über 200 m breiten Bergsee, der sich heute in vielen verschiedenen Farben und Spiegelungen zeigt. Der Weg führt sprichwörtlich über Stock und Stein, sehr abwechslungsreich dem Südufer des Sees entlang. Die Vegetation ist wild und üppig, moosig, in hunderten Grüntönen und bunt an den Stellen wo beispielsweise blau-violette Wald-Glockenblumen oder gelber Eisenhut schon fast überschwänglich blühen.

Der Abfluss des Sees erhielt einen anderen Namen, nämlich Löntsch. Diesem Bergbach entlang führt, nach dem gemütlichen Mittagessen mit Seeblick im Restaurant Rhodannenberg, der Weg «über (mindestens) sieben Brücken» hinunter bis nach Glarus. Dort warten jene, die nach dem Mittagessen das Postauto bevorzugten und sich im Städtchen verweilten, während 19 Wanderinnen und Wanderer erfüllt, aber auch ziemlich müde, ankommen und alle gemeinsam den Zug zurück in die Heimat besteigen.

Bilder sagen bekanntlich mehr als 1000 Worte. In diesem Sinne lassen wir v.a. die Fotos sprechen.

Top-Artikel

Top-Artikel

Anzeige

Anzeige

Gruengut-Animation2025-Nov

Nächste Veranstaltungen

Mittwoch, 05.11.2025

Unentgeltliche Rechtsberatung Anwaltsverband

Mittwoch, 05.11.2025

Grüngut Sammlung

Aktuelles

×
× Event Bild

×
×

Durchsuchen Sie unsere 7850 Artikel

Wetterprognose Gemeinde Teufen

HEUTE

05.11.25 12:0005.11.25 13:0005.11.25 14:0005.11.25 15:0005.11.25 16:00
10.7°C11.4°C11.6°C11.2°C9.7°C
WettericonWettericonWettericonWettericonWettericon

MORGEN

06.11.25 05:0006.11.25 09:0006.11.25 12:0006.11.25 15:0006.11.25 20:00
3.9°C5.3°C9.5°C10.2°C4.8°C
WettericonWettericonWettericonWettericonWettericon

Anmeldung Newsletter

Spannende Themen und aktuelle Veranstaltungen direkt ins Postfach!

Nach Ihrer Anmeldung bekommen Sie einmal pro Woche ausgewählte Lese- und Veranstaltungstipps aus unserer Redaktion.