Die Bundesfeier 2020 soll wieder am 1 August stattfinden. Foto: Archiv
In den letzten drei Jahren wurde der offizielle Festakt der Gemeinde zum Nationalfeiertag versuchsweise jeweils am 31. Juli abgehalten. Diese Versuchsphase wurde eingeleitet, weil Helferinnen und Helfern für den Vorabend eines arbeitsfreien Tages einfacher zu rekrutieren waren. In diesem Jahr wurde der offizielle Festakt in Koordination mit einem Gastspiel des Zirkus Stey durchgeführt, womit der Bedarf an freiwilligen Helferinnen und Helfern etwas reduziert werden konnte. Auch für das nächste Jahr ist eine Zusammenarbeit mit dem Zirkus Stey geplant. Unter Berücksichtigung von zahlreichen Rückmeldungen aus der Bevölkerung hat sich der Gemeinderat mit der Zukunft des Festaktes zum Nationalfeiertag auseinandergesetzt. Der offizielle Festakt soll inskünftig wieder am 1. August, dem Nationalfeiertag selbst, begangen werden. Des Weiteren sollen anstelle des Feuerwerkes neu Höhenfeuer entfacht werden.
Workshop des Gemeinderates
Der Gemeinderat hat sich an einem Wochenende Mitte November 2019 auf der Schwägalp zu einem zweitätigen Workshop getroffen. Während sich der Gemeinderat am ersten Tag gemeinsam mit Verwaltungskader der Organisationsentwicklung widmete, standen am zweiten Tag die Erarbeitung der Legislaturziele sowie die Beurteilung von Konzepten als Basis für die aktuelle Richtplanüberarbeitung auf dem Programm. Bei der Organisationsentwicklung standen der Austausch zwischen Rat und Verwaltung sowie der Bedarf an korrigierenden Massnahmen im Vordergrund. Die Organisationsentwicklung kann demnächst abgeschlossen werden, wobei die detaillierte Umsetzung noch einige Zeit in Anspruch nimmt. Bei der Richtplanüberarbeitung waren die Innenentwicklungsstrategie und das Energiekonzept Hauptthemen. Nachdem der Gemeinderat sämtliche dem Richtplan zugrunde liegenden Konzepte bearbeitet hat, ist im nächsten Frühjahr in Planungskommission und Gemeinderat die Behandlung des Richtplanentwurfes vorgesehen. Die breit angelegte Vernehmlassung ist für das zweite Halbjahr 2020 geplant. Des Weiteren hat der Gemeinderat die nachfolgenden Legislaturziele 2019 – 2023 definiert:
Mit der Totalrevision der Gemeindeordnung ist der Grundstein für eine zeitgemässe politische Organisation gelegt und die Gemeinde bereit für die Herausforderungen der Zukunft.
Die abgeschlossene Überarbeitung der kommunalen Richtplanung stellt die „Weichen“ für eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde Teufen.
Für ausreichend Schulraum, ein intaktes Dorf- und Vereinsleben und Angebote im Alter setzen wir Schwerpunkte, damit sich in Teufen Jung und Alt gleichermassen zu Hause fühlen.
Mit einer vorausschauenden, professionellen und transparenten Kommunikation gegen innen und aussen schaffen wir eine Vertrauenskultur für Bevölkerung und Mitarbeitende gleichermassen und fördern das Image der Gemeinde.
Die Handlungen der Gemeinde sind geprägt von einem sorgsamen und nachhaltigen Umgang mit der Umwelt.
Ungeachtet der umfangreichen Investitionen bleibt die Nettoverschuldung unter 150 Prozent des jährlichen Steuerertrages.
Die Kommissionen und die Verwaltung wurden mit der Erarbeitung von konkreten Massnahmen beauftragt. Zwei Einwohnerbefragungen anfangs nächsten Jahres und Ende der Legislatur im Jahre 2023, welche auf die Legislaturziele ausgerichtet werden, sollen das Erreichen der gesetzten Ziele messbar und transparent machen.
Der Gemeinderat hat ausserdem…
den Delegierten für die ordentliche Delegiertenversammlung des Notschlachtverbandes Appenzell-Mittelland instruiert und berechtigt;
der Verlängerung der Leistungsvereinbarung mit der Appenzellerland Tourismus AG bis 31. Dezember 2021 zugestimmt;
für die Kulturlandsgemeinden 2020 und 2022, welche in Teufen stattfinden, einen Unterstützungsbeitrag in Form von Mieterlassen und Barzuschüssen im Betrag von maximal je 25‘000 Franken zugesichert.
Infos aus der Verwaltung
Am 30. November 2019 zählte die Einwohnerkontrolle 6‘347 Einwohner/innen. Dies ist gegenüber Ende Oktober 2019 eine Zunahme um 11 Personen.