Steuerfuss
2014, 2015, 2016, 2017: 3
2018: 2.9
2019, 2020, 2021: 2.8
2022: 2.7
2023, 2024, 2025: 2.6
2026: 2.7
2027: 2.8
Mit Annahme des Budgets 2025 wurde der Steuerfuss für 2025 festgelegt. Die Zahlen für 2026 und 2027 basieren auf dem AFP und sind als Prognose zu verstehen. Das letzte Wort hat das Volk.
Baustellen 2025
ARA Au: 3.1 Mio.
Altes Hörli: 2.9 Mio.
Bächli: 2.7 Mio. (2024 & 2025)
Strassen: 2.4 Mio.
Veloweg Ebni – Landhaus (295’000)
Behindertengerechter Bahnhofplatz (250’000)
Bubenrütibrücke (200’000)
(Auszug)
Personal
2024: 26.4 Mio.
2025: 27.5 Mio.
Nebst einem Teuerungsausgleich für Angestellte der Verwaltung und Heime (1%) und individuellen Lohnanpassungen (0.5%) sorgen vor allem steigende Kosten beim Lehrkörper für mehr Ausgaben. Diese
lassen sich nebst kantonalen Lohnanpassungen durch die Schaffung einer neuen Klasse, grösseren Schulsozialarbeitspensen und neuer Klassenassistenzen begründen. Auch bei den Alters- und Pflegeheimen werden neuen Pensen geschaffen – in Aktivierung und Pflege.
Tunnelplanung
2025: 1.3 Mio.
2026: 1.3 Mio.
2023 und 2024: 1.8 Mio.
Projektierungskredit (2022): 4.45 Mio.
Sport und Freizeit
2024: 1.91 Mio.
2025: 1.58 Mio.
2026: 2.05 Mio.
Während die Ausgaben für Sport und Freizeit 2025 sinken sollen, sind grosse Investitionen ab 2026 geplant: Innensanierung Sporthalle Landhaus, Spielplätze, Projektierung der Doppelturnhalle Niederteufen und die Sanierung des Freibads stehen dann an.
Alters- und Pflegeheime 2025
Personalaufwand: 8.5 Mio.
(2024: 8.0 Mio.)
Bau Demenzabteilung Haus Lindenhügel: 350’000
Für die Alters- und Pflegeheime (APHT) gelten ab dem 1. Januar neue Taxen und Tarife für Betreuung
und Pension – die Pflegetaxe bleibt unverändert. Auch in Zukunft werden die APHT einiges an Kosten verursachen. Das Haus Lindenhügel soll saniert und mehr «betreuter Wohnraum» geschaffen werden.
Finanzausgleich
2024: 4.7 Mio.
2025: 4.9 Mio.
ab 2026 + 1.6 Mio.
Auch mehr Ausgaben verursacht der kantonale Finanzausgleich. Wird das neue Finanzausgleichsgesetz entsprechend der 1. Lesung im Kantonsrat umgesetzt, sind in Zukunft noch höhere Beiträge zu erwarten.
Biodiversität
ab 2025: 100’000
Neu ab 2025 ist im Gemeindebudget ein Betrag von 100’000 Franken für die Förderung von Biodiversitätsprojekten auf gemeindeeigenem Boden vorgesehen. Diese Massnahmen sollen Arten schützen und Teufen lebenswert machen.
Zukunft
Auch in Zukunft wird viel investiert. Das liegt an den «üblichen» Kostentreibern wie Strassenunterhalt und Wasserversorgung. Aber auch an grösseren Projekten wie der Badi-Sanierung, den Schul- und Freizeitanlagen oder dem Betreuten Wohnen. Das mittelfristige Ziel der Gemeinde ist aber, dass die Verschuldung den Betrag von 36 bis 38 Mio. nicht übersteigt. Das soll eine «faire» Abstimmung über einen Tunnelbau-Kredit ermöglichen.