Infos aus der Verwaltung
Am 31. Juli 2014 zählte die Einwohnerkontrolle 6‘044 Einwohner/innen. Dies ist gegenüber Ende Juni 2014 eine Zunahme von 13 Personen.
Das Freibad schliesst die Saison am Samstag, 6. September 2014, 18.00 Uhr.
Baukostenabrechnung für die Integration des Notfalldienstes „144“ ins Feuerwehr-Magazin
Am Rettungsstandort Teufen des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden (SVAR) sind seit anfangs Mai 2014 rund um die Uhr zwei ausgebildete Rettungssanitäter mit einem Rettungsfahrzeug stationiert. Seit der Einrichtung des Rettungsstandorts Teufen im Jahre 2009 war dieser im 12-Stunden-Dienst betrieben worden. Mit dem jetzt realisierten Ausbau wurde die Abdeckung im Appenzeller Mittelland auch in der Nacht verbessert.
Für die Integration des Notfalldienstes mit dem 24-Stunden-Betrieb waren insbesonders räumliche und technische Anpassungen im Feuerwehr-Magazin notwendig. Die wichtigsten Änderungen sind: Bereitstellung von zwei Ruheräumen, ein vom übrigen Betrieb getrennter Aufenthaltsraum, separate sanitäre Anlagen sowie die Verschiebung des Materiallagers und der Werkstatt des Gerätewartes.
Die Baukostenabrechnung zeigt folgendes Ergebnis:
Beitrag Spitalverbund AR Fr. 163‘000.00, Kreditfreigabe Gemeinderat Fr. 42‘000.00
Gesamtbudget Fr. 205‘000.00, Baukostenabrechnung Fr. 224‘552.05, Mehrkosten Fr. 19‘552.05
Die Mehrkosten resultieren aus Auflagen des kantonalen Arbeitsinspektorates sowie aus brandschutztechnischen Auflagen der Feuerpolizei und gehen vollständig zu Lasten der Gemeinde Teufen. Der Gemeinderat hat an der letzten Sitzung die Baukostenabrechnung sowie die erforderliche Kreditüberschreitung gemäss Finanzhaushaltsgesetz genehmigt.
Schlussabrechnung Sanierung Schmutz-/Meteorwasserleitung Dorf Süd – Bächli
Bereits im GEP-Zustandbericht von 1994 wurde festgehalten, dass die betroffenen Kanäle mit Baujahr 1977 mittelfristig zu sanieren sind. Seit geraumer Zeit nun stellte das Bauamt fortschreitende partielle Versumpfung auf der Parzelle 171 fest. Aufgrund der gemachten Kanal-TV-Protokolle wurden verschiedene Schäden, vor allem abgerissene Muffen und Risse entdeckt. Als beste und zugleich kostengünstigste Variante entschied sich das Ressort Umwelt für eine Innensanierung mit Roboter und Inliner. Zugleich musste der Leitungsabschnitt, welcher quer zum Hang verläuft, gegen ein weiteres Abrutschen mittels Betonriegeln gesichert werden.
Die Schlussabrechnung gestaltet sich wie folgt:
Die Mehrkosten lassen sich damit begründen, dass einerseits zwei bestehende Kontrollschächte und zum anderen ein Teil einer Leitung vollständig ersetzt werden mussten.
Der Gemeinderat hat an der letzten Sitzung die Schlussabrechnung sowie die erforderliche Kreditüberschreitung gemäss Finanzhaushaltsgesetz genehmigt.
Der Gemeinderat hat ausserdem…
– die erste Lesung des Budgets 2015 verabschiedet
– die Beurteilung der Finanzaufsicht des Kantons über die Gemeinden gemäss Art. 50 Abs. 1 lit. a) des Finanzhaushaltsgesetzes zur Kenntnis genommen, wonach für Teufen keine besonderen Massnahmen notwendig sind
– eine Vernehmlassung zur Teilrevision des Organisationsgesetzes zu Handen des Regierungsrates verabschiedet
– eine Vernehmlassung zu Handen des kantonalen Tiefbauamtes zum Projekt „Ausbau Katzenbach – Teilstück Hechtmühle“ verabschiedet GK