
Das Thema der Ausstellung im Zeughaus lautet «Erde». Es wird von den acht Weberinnen mittels Flugbildern, Garten, Wasser, Steinen, Luft und vielem mehr auf verschiedenste Weise umgesetzt. Rund 100 Besucherinnen und Besuchern waren am Sonntag an der Vernissage dabei.
Zum Thema Erde wählte jede Frau wählte einen Leitsatz, der die Basis ihrer Arbeit umschreibt. Es sind Taschen, Schals, Stolas, Kartoffelsäckli, Jäckchen und Wandbilder, ja sogar Sargbänder der ganz besonderen Art entstanden. Von der Idee, dem Färben der Garne und dem Einrichten des Webstuhls bis zum fertigen Werk anhand von Materialien und einem Film wird das Entstehen eines Ausstellungsstücks aufgezeigt.
Die beteiligten Frauen Irene Gaiarin, Dozwil, Brigitta Lenggenhager, St. Gallen, Heidi Müller, Trogen, Helen Niederer, Bühler, Ruth Pedersen, St. Gallen, Gabriella Rutishauser, Herisau, Ursula Steiner, Bühler, und Lis Surbeck, Weinfelden haben eine geschmackvolle, ansprechende Ausstellung geschaffen. Das Konzept und die eher zarten Farben ergaben in diesem Raum ein äusserst gefälliges Bild dieser alten Kulturtechnik.
Die Kunstwerkerinnen des Vereins «Rote Kette» treffen sich etwa alle zwei Monate, um sich auszutauschen. In Gesprächen werden Techniken diskutiert, Materialien begutachtet und bei auftauchenden Problemen Hilfe gegeben oder auch Ausstellungen geplant.
Margrit Bürer, Leiterin Amt für Kultur Appenzell Ausserrhoden, stellte die Arbeit der Weberinnen vor, und Gabriela Finger, Gestalterin aus St. Gallen, würdigte ihre Arbeit in der Laudatio. MW

Dauer der Ausstellung im Zeughaus bis Sonntag 4. Mai, täglich von 11-18 Uhr, Donnerstag 11-19 Uhr.