Am 24. April sind es genau 30 Jahre her, dass die Musikschule Appenzeller Mittelland in Teufen ihren Betrieb aufgenommen hat. Damit die ganze Bevölkerung von den Festlichkeiten profitiert, wird das Jubiläum dezentral in den fünf Partnergemeinden gefeiert. So auch am 14. Juni unter dem Motto „das gibt’s nur einmal..“ mit einer Jubiläumsmatinee um 11 Uhr im Lindensaal in Teufen.
Eva Crottogini ist erst die zweite Schulleiterin in der 30-jährigen Geschichte der Musikschule MSAM: Sie übernahm 2010 die Nachfolge von Wilfried Schnetzler. Die Kontinuität sei ein Merkmal der MSAM. Die Fluktuation unter den knapp 30 Lehrkräften sei sehr gering, dies trotz der Tatsache, dass alle nur teilzeit angestellt seien, sagte Eva Crottogini, die selber zu 70 Prozent angestellt ist und daneben als Cellolehrerin arbeitet. Sie hatte am 3. April zusammen mit Anna Balsiger, Mitglied der Schulkommission, zu einer Medieninformation eingeladen.
Jubiläumskonzerte individuell
Eva Crottogini wand ihren Kolleginnen und Kollegen ein Kränzchen für die engagierte Zusammenarbeit – auch ausserhalb der Musiklektionen. Spürbar wird das auch bei der Serie von Jubiläumskonzerten. In jeder Gemeinde sind eine bis zwei Lehrpersonen verantwortlich für das Programm. Die einzige Vorgabe war, dass sie die Zusammenarbeit mit einem lokalen Verein suchten.
So spannen in Teufen die Gesangslehrerin Hiroko Haag und der Klavier- und Keyboard-Lehrer Martin Senn mit der Bachkantorei, dem Gospelchor sowie der Harmoniemusik zusammen. Das Resultat ist am 14. Juni zu sehen.
Teufen macht’s vor
Die Zusammenarbeit mit Gemeinde, Schule und Vereinen in Teufen sei mustergültig, führte Eva Crottogini aus. So unterstützt die Harmoniemusik Teufen junge Instrumentalisten mit einem ansehnlichen Beitrag, wenn sie in der Mini-Bigband oder der Dorfmusik mitspielen oder das Interesse am Mitspielen kundtun.
Zusammen mit der Schule Teufen wurde die Talentschule ins Leben gerufen, welche von den Lehrkräften der Oberstufe grosszügig unterstützt wird und nun noch auf die Anerkennung durch den Kanton wartet.
Gemeinsam singen und musizieren macht Spass
Eva Crottogini legt ein Schwergewicht auf das gemeinsame Musizieren, weil sie weiss, dass dies die Motivation zu üben und nicht aufzugeben erhöht. Ihr Ziel ist es, für jedes Kind und Instrument eine Möglichkeit zu schaffen, in der Gruppe zu musizieren. Entsprechende Angebote gibt es auch auf Erwachsenenstufe, wie Anna Balsiger, Vertreterin der Gemeinde Bühler in der Schulkommission ausführte.
Null Berührungsängste
Wichtig ist Eva Crottogini auch, dass keine künstlichen Mauern zwischen klassischer Musik und populärer Musik aller Sparten aufgebaut werden. Nach der Vermittlung des Basiswissens seien die Schüler völlig frei, für welchen Stil sie sich entschieden: Ob Jazz, Rock-Pop, Keyboard, Brassband und Harmonie, Volksmusik – keine Stilrichtung ist tabu.
So könne eine Klarinettistin je nach Vorliebe klassischen Unterricht besuchen oder sich für Volksmusik, Jazz, Rock-Pop, Klezmer oder Harmoniemusik entscheiden. Für jede Stilrichtung stehe eine geeignete Lehrperson zur Verfügung, wobei die MSAM in allen Stilrichtungen über eigentliche „Cracks“ ihrer Szene verfüge.
Insgesamt werden an der Musikschule 272 Stunden Musik unterrichtet, welche von 606 Schülerinnen und Schülern absolviert werden (Mehrfachbelegungen inklusive).
Besonders stolz ist Eva Crottonigi auf die Talentklasse, die gut gestartet sei und am ersten Konzert bereits grosse Fortschritte gezeigt habe. Besonders imponiere ihr der gute Zusammenhalt und der respektvolle Umgang untereinander – für Eva Crottogini ein weiterer Beweis, dass das beim Zusammenspiel erforderliche aufeinander Hören die soziale Kompetenz fördere.
Total 18 Instrumente zur Auswahl
In Teufen werden insgesamt 18 Instrumente unterrichtet. Am populärsten sei momentan wieder Klavier, neben Dauerbrenner Gitarre und Perkussion. Einen eigentlichen Boom erlebe zurzeit das Hackbrett mit über 20 Schülerinnen und Schülern.
Wer in Teufen nicht das passende Instrument wie z.B. Panflöte, Harfe oder Oboe findet, dem wird eine andere Musikschule in der Region vermittelt, so dass er oder sie von den gleichen Konditionen wie in Teufen profitiert.
Tag der offenen Tür am 3. Mai
Wie jedes Jahr ist auch diesmal wieder anfangs Mai der Tag der offenen Tür im Schulhaus Landhaus. Hier besteht zwanglos Gelegenheit, die verschiedenen Instrumente und Stilrichtungen kennen zu lernen und sein Kind gleich für den Unterricht anzumelden. Der Morgen wird eröffnet mit einem Minikonzert.
Tag der offenen Tür, Samstag, 3. Mai, Schulhaus Landhaus, 10 bis 12 Uhr.
hier geht’s zum Flyer Konzertkalender 30 Jahre MSAM (PDF)