18 Podestplätze inmitten nationaler Elite

20.01.2025 | Hans Koller

Über das Wochenende wurde in St. Gallen mit dem nationalen Hallenmeeting die Indoor-Saison so richtig lanciert. Im Sog von Simon Ehammer beeindruckten weitere Teufner und Teufnerinnen mit einer grossartigen Frühform und sind für angehende Hallenmeisterschaften oder gar internationale Wettkämpfe gerüstet.

Rund 20 Teufner Athleten und Athletinnen nahmen im Athletikzentrum St. Gallen eine erste Standortbestimmung vor. Mit 18 Podestplätzen verbesserten sich die Teufner gegenüber dem Vorjahr um 3 Auszeichnungen, und haben damit so richtig Fahrt ins 2025 aufgenommen.

Simon Ehammer wird auch in der neuen Saison das Appenzeller und auch eines der nationalen Aushängeschilder bleiben. Mit 3 Siegen zeigte er, dass er für die kommenden Titelkämpfe gerüstet ist. Hervorragend waren die Siegeszeiten über 60 m in 6.91 Sekunden und 7.89 Sekunden über die 60 m Hürden. 7.82 m im Weitsprung bestätigten ebenfalls, dass sein Weg stimmt. Steigern wird er zukünftig bestimmt die 13.67 m im Kugelstossen.

Bleibt nationales Aushängeschild: Simon Ehammer. Foto: Urs Siegwart

Als solid bezeichnete der grippegeschwächte Andrin Huber seine Auftaktleistungen. Der Bichwiler erzielte sein bestes Resultat über die Hürden in 8.25 Sekunden und Platz 3. Persönliche Bestleitung erzielter der Verfolger von Ehammer im Kugelstossen mit 13.80 m, über 60 m lief er in 7.13 Sekunden ein. Im Weitsprung fehlte ihm noch die Sicherheit und landete bei 6.50 m.

Erstmals bei den Aktiven startete Cédric Deillon. Der Speicherer hat die Wettkampfsicherheit in seinem ersten Testwettkampf bei den Aktiven noch nicht ganz gefunden. Über 60 m überquerte er die Ziellinie in 7.32 Sekunden, über die 60 m Hürden in 9.12 Sekunden, die 7.26 kg Kugel landete auf Anhieb auf 12.39 m. und im Weitsprung berührte er den Sand bei 6.09 m. Mit Roman Frischknecht war gar ein 4. Teufner Mehrkämpfer bei den Aktiven am Start. Seine beste Leistung erzielte er im Weitsprung mit 6.04 m.

Bei den Frauen überragte Miryam Mazenauer. Grippegeschwächt ging sie ohne grosse Erwartungen an den Start. Die Athletin aus Bühler trainiert in dieser Saison in Bern und dies scheint auf Anhieb zu passen. Technisch wird sie von ihrem Partner und Eishockeyprofispieler Marco Forrer betreut und die Athletik unterstützt Adrian Rothenbühler. Mit hervorragender neuer persönlicher Bestweite von 16.91 m überraschte sie sich selber und erzielte damit das zweitbeste Allzeitresultat in der Schweiz.

Trainiert diese Saison in Bern: Miryam Mazenauer.

Mit erfreulichen Resultaten startete auch Nicole Höhener in die Saison. Die Aktivathletin erreichte im Weitsprung den Final und beendete den Wettkampf mit 5.35 m, nahe an ihre Bestzeit heran lief sie über 60 m in 8.01 Sekuunden. Verletzungsbedingt konnte die weitere Mehrkämpferin Antonia Gmünder nur das Kugelstossen bestreiten, das sie ansprechend mit einer Weite von 11.00 m beendete.

In den Nachwuchskategorien beindruckten mehrere Athleten mit einer beneidenswerten Frühform. In der Kategorie U20 verbesserte sich Nils Grob über 60 m auf 7.25 Sekunden und lief als 3. ein. Gar als 2. beendete er den Weitsprung in 6.72 m, in 8.40 Sekunden beendete er die 60 m Hürden und den 4. Podestplatz erreichte der Toggenburger im Kugelstossen.

Grossartig sind die Fortschritte von Nino Camiu. Der U18-Athlet erzielte gleich 4 neue persönliche Bestleistungen. Er gewann die 60 m Hürden in 8.47 Sekunden und die 400 m in 51.57 Sekunden. Die Kugel wuchtete der vielseitige Athlet auf 11.22 m und über 60 m lief er in 7.34 Sekunden ein.

In den weiblichen Nachwuchskategorien sorgten Timea Rankl und Mara Schwitter für Glanzlichter. Timea Rankl testete bereits ihre Form erfolgreich in Zürich. Über 60 m gewann die WM-Medaillengewinnerin in guter nationaler Konkurrenz über 60 m in 7.59 Sekunden. In St.Gallen steigerte sich die U18-Athletin auf 7.55 Sekunden. Nach diesem Sieg erreichte die Athletin aus Speicher 2. Plätze über 200 m in 25.37 Sekunden und ausgezeichnete 13.20 m im Kugelstossen. An ihre Vorjahreserfolge knüpfte auch Mara Schwitter an. Die Gossauerin im TV Teufen gewann über 200 m in 24.63 Sekunden und lief über die Hürden und im Sprint als 2. in grosser nationaler Konkurrenz ins Ziel.

In der Kategorie U20 beeindruckten Eliane Troxler und Flavia Rüegg mit Podestplätzen. Troxler belegte Platz 2 im Weitsprung in 5.28 m und steigerte sich auch über die Hürden. Flavia Rüegg erreichte Platz 3 im Kugelstossen und stiess mit 10.35 m eine neue Bestleistung

In der Kategorie U16 gingen Luana Corciulo an den Start. Als jüngerer Jahrgang konnten sie noch nicht um Podestplätze mitmischen. Aber gegenüber dem Vorjahr steigerten sich die beiden Teufnerinnen. Luana Corciulo erreichte in allen 3 Starts neue persönliche Bestleistungen und Selina Eugster verbesserte sich im Weitsprung, wo sie die Finaldurchgänge nur um 6 cm verpasste.

Top-Artikel

Top-Artikel

Anzeige

Anzeige

Hechtremise-Animation2024

Nächste Veranstaltungen

Dienstag, 04.02.2025

Pro Juventute: Mütter- und Väterberatung

Dienstag, 04.02.2025

Landfrauen: Spiel- und Jassabend

Aktuelles

×
× Event Bild

×
×

Durchsuchen Sie unsere 7523 Artikel

Wetterprognose Gemeinde Teufen

HEUTE

04.02.25 22:0004.02.25 23:0005.02.25 00:0005.02.25 01:0005.02.25 02:00
-3°C-3.1°C-3.2°C-3°C-2.8°C
WettericonWettericonWettericonWettericonWettericon

MORGEN

05.02.25 05:0005.02.25 09:0005.02.25 12:0005.02.25 15:0005.02.25 20:00
-3°C-1°C4°C4.7°C0.4°C
WettericonWettericonWettericonWettericonWettericon

Anmeldung Newsletter

Spannende Themen und aktuelle Veranstaltungen direkt ins Postfach!

Nach Ihrer Anmeldung bekommen Sie einmal pro Woche ausgewählte Lese- und Veranstaltungstipps aus unserer Redaktion.