Digitalisierungsstrategie
Die zunehmende Digitalisierung und der Einsatz moderner Technologien bieten vielfältige Chancen, um die Abläufe in der Verwaltung weiter zu optimieren und den Bürgerinnen und Bürgern einen noch besseren Service zu bieten. Um diese Potenziale zu realisieren, hat die Gemeinde Teufen in Zusammenarbeit mit der AR Informatik AG (ARI) eine umfassende Digitalisierungsstrategie erarbeitet.
Die Strategie, die nun vom Gemeinderat verabschiedet wurde, verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und berücksichtigt alle relevanten Abteilungen sowie Fachbereiche der Gemeinde. Die Strategie ermöglicht es, die Verwaltung gezielt weiter zu modernisieren, Doppelerfassungen von Daten und Medienbrüche zu reduzieren und die digitale Transformation weiter voranzutreiben.
Die anfallenden Kosten für die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie sind im Voranschlag für das Jahr 2025 eingeplant. Die konkrete Umsetzung der Strategie ist für das kommende Jahr vorgesehen.
Öffentliche Auflage Überbauungsplan Haslenkreisel
Im März 2024 hat der Gemeinderat den Überbauungsplan Haslenkreisel verabschiedet und diesen zu Handen der öffentlichen Mitwirkung freigegeben. Die Mitwirkung fand von Ende April bis Ende Mai 2024 statt, wobei insgesamt acht Parteien wertvolle Stellungnahmen eingereicht haben. Die aus der Mitwirkung gewonnenen Anregungen und Rückmeldungen wurden sorgfältig geprüft und in einem Mitwirkungsbericht zusammengefasst. Diese Erkenntnisse sind in die weitere Bearbeitung des Überbauungsplans Haslenkreisel eingeflossen.
Der Gemeinderat hat nun an seiner letzten Sitzung die Planunterlagen zum Überbauungsplan Haslenkreisel genehmigt und zuhanden der öffentlichen Auflage verabschiedet. Die Auflagefrist wird erst im neuen Jahr in den amtlichen Publikationsorganen angezeigt.
Neue Leiterin Front Office
Infolge der Kündigung der bisherigen Stelleninhaberin wurde die Position der Leitung Front Office zur Neubesetzung öffentlich ausgeschrieben. Nach einem sorgfältigen Auswahlverfahren konnte der Gemeinderat anlässlich seiner letzten Sitzung Regula Köppel aus Herisau zur neuen Leiterin wählen. Frau Köppel absolvierte ihre kaufmännische Ausbildung bei der Gemeinde Herisau. Im Anschluss an ihre Lehrzeit war sie während vielen Jahren als Sachbearbeiterin in verschiedenen Funktionen bei der Kantonspolizei St. Gallen tätig. Der Gemeinderat freut sich auf die Zusammenarbeit mit Regula Köppel und wünscht ihr einen guten Start in Teufen.
Neue Öffnungszeiten in der Postfiliale Teufen
Die Post passt ihre Öffnungszeiten in der Postfiliale Teufen per 3. Januar 2025 an. Neu können die Kundinnen und Kunden ihre Postgeschäfte von Montag bis Freitag von 08.30 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr erledigen. Am Samstag sind die Schalter von 08.00 bis 11.00 Uhr geöffnet. Die Filiale in Teufen bleibt ein wichtiger Pfeiler in der regionalen Abdeckung des Postangebots im Kanton. Auch mit den neuen Öffnungszeiten freut sich die Postfiliale Teufen, die Kundschaft weiterhin am Schalter begrüssen zu dürfen.
Zum Jahresende
Der Gemeinderat bedankt sich zum Jahresende bei den Teufnerinnen und Teufnern. Das Jahr 2024 war geprägt von gemeinsamen Herausforderungen, aber auch von zahlreichen Erfolgen und Fortschritten, auf die man stolz zurückblicken darf.
Für das kommende Jahr stehen neue Herausforderungen und Chancen an. Der Gemeinderat wird sich weiterhin tatkräftig und lösungsorientiert für die Bedürfnisse der Einwohnerinnen und Einwohner von Teufen einsetzen.
Der Gemeinderat wünscht allen eine besinnliche Adventszeit, schöne Feiertage und einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
Der Gemeinderat hat ausserdem…
- zur Kenntnis genommen, dass per Ende November 2024 mit Ausnahme des Rücktrittes von Gemeinderat Peter Renn keine weiteren Rücktritte aus dem Kantonsrat und aus kommunalen Behörden eingegangen sind;
- das Projekt für den Ersatz der Buebenrütibrücke genehmigt und den entsprechenden Kredit, welcher im Voranschlag 2025 enthalten ist, freigegeben;
- im zustimmenden Sinne Kenntnis genommen von der jährlichen Berichterstattung über das interne Kontrollsystem (IKS) der Gemeinde;
- beschlossen, aufgrund der stark gestiegenen Arbeitsbelastung den Personaldienst personell zu verstärken;
- der Ergänzung der kantonalen eGovernment- und Informatik-Strategie bezüglich des Einsatzes von Cloud Computing im Informatik-Grundbedarf zugestimmt. gk