
Wie funktioniert ein «Hammerhebewerk»?
Die Lösung für die Dämpfung des Stundenschlags stammt von der Firma Muff AG Kirchturmtechnik in Triengen. Zum bestehenden mechanischen Hammerhebewerk, welches mit einem Motor den Hammer anhebt und auf die Glocke schlagen lässt (sogenannter Fallschlaghammer), wurde Mitte Oktober in Teufen ein digital gesteuertes Hammerhebewerk installiert. Dieses besteht aus einem Elektromotor mit Exzenter. Dieser zieht den Hammer weniger stark in die Höhe, damit ist der Fall des Eigengewichts des Hammers und damit der Anschlag entsprechend gedämpfter.